Bischöfliches Kirchenmusikinstitut 
                          
                                              
                      
                                                  
                            Musik in Corona-Zeiten
                          
                                              
                      
                        
                          
                            
                              Orgelmusik im Gottesdienst                            
                            
                              
Erfahrungen/
Rückmeldungen/ Anregungen 
- Orgelspiel statt Gemeindegesang an Stellen, wo sonst üblicherweise gesungen wird: Einzug, Gabenbereitung, Schlusslied – oder auch als Meditation nach der Lesung.
- Interessante musikalische Möglichkeiten (Kommunion dauert mit Hygiene- und Abstandsregeln
meist länger als früher): Choralbearbeitungen, die nicht an ein Danklied passen und „getimt“ werden müssen.
- Es gibt bekanntlich eine Fülle an choralgebundener Orgelmusik. Manchmal muss man ein wenig genauer suchen, um eine passende Choralbearbeitung zu einem Lied zu finden. Die Verbindung der
Choralbearbeitungen mit Schola- oder Sologesang birgt eine zusätzliche Chance: Häufig stehen die
Choralbearbeitungen in anderen Tonarten, zumeist höher, was in der Regel besser klingt. (s. auch
weiter unten: Literaturtips!)
- Reizvoll kann auch die Unterlegung der Gabenbereitung mit (improvisierter), ruhiger Orgelmusik
sein. So rücken die Gebete über Brot und Wein in den Mittelpunkt, die Gemeinde kann antworten.
- Erklärende Zettel für Orgelstücke (sowie auch für gregorianische Gesänge) werden von vielen gern
gelesen. Alternativ könnte man einen Aushang an geeigneter Stelle machen – Achtung: die Erklärungen so zugänglich machen, dass dort die Menschen nicht zu eng zusammen stehen. 
 
                          
                         
                        
                       
                      
                      
                      
                        
                          
                            
                                                              
                                  Kontakt:
                                
                                                          
                            Bischöfliches Kirchenmusikinstitut
Leitung: Diözesanmusikreferentin Edith Harmsen
Postfach 1153 - 36001 Fulda
oder
Paulustor 5 - 36037 Fulda
Tel. 0661 87-268
Fax 0661 87-405